Gandhi als Vorbild

Es macht mir keinen Spaß mehr, Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer oder John Kennedy als Vorbild präsentiert zu bekommen!

Das hat damit zu tun, dass Vorbilder lediglich positive Eigenschaften bündeln und ihnen damit einen Status zugeschrieben wird, der ihnen icht zusteht.
Das hat aber auch damit zu tun, dass das Vorbild seinen Zweck noch in gut integrieren mittelalterlichen Gesellschaften erfüllt hat, aber angesichts neuzeitlicher Anforderungen für Erwachsene unbrauchbar ist. Kinder müssen bei einer gelungenen Entwicklung mit der Jugend ihre Helden aufgeben und ihre Identität aus einer nie endenden Balance unterschiedlicher Erwartungen beziehen.
Hinzu kommt, dass solche überaus beliebten Vorbilder gern einmal benutzt werden, weil sie sich posthum ja auch nicht mehr wehren können. So liest man beispielsweise häufig, Gandhi habe vegan gelebt und Schweitzer habe sein Urwaldhospital nach medizinisch und menschlich vorbildlich geleitet. Kennedy wird gar gegen alle Belege zur Kunstfigur des Guten gestylt. Das stimmt doch alles nicht. Vorbilder lassen sich in jedem Fall entzaubern und verschwinden dann stets im Gewühl der Jahrhunderte.

Reparation

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb am 6. 3. 2014: „Reparaturen und Reparationen –

Gaucks Reparaturbesuch in Athen kam an der Frage nach Reparationen nicht vorbei.“

Im Gegensatz zu Reparaturen gibt es Reparationen immer nur dann, wenn es nichts mehr zu reparieren gibt und Täter und Opfer Staaten sind, wobei der Täter abschließend geächtet worden ist.

Ich vermute stark, dass sich da in irgendeiner Nachkriegszeit ein Deutscher mit einer Wortneuschöpfung doch noch unsterblich machen wollte.
Weil man ja stets, wenn man von Reparaturen und Reparationen spricht, einen Kontext formuliert, zweifle ich daran, dass man zwei Wörter gleicher Ausgangsbedeutung braucht. Ein Wort würde mir reichen – zumal Chirurgen im Rahmen einer Operation bisweilen auch eine Reparation anbieten.

Schnell nachgepusht …

In der „Emma“ fordert Frau Pusch: Frauenquote fürs Cockpit!

Sollte sich herausstellen, dass Frauen die besseren Piloten sind – was sich angesichts der vielen zu berücksichtigenden Faktoren und ihrer Wechselwirkung kaum verifizieren lässt – dann hilft die Quote ja nicht! Wir würden dann doch nicht mehr mit Männern fliegen wollen und müssten die Fliegerei als Frauendomäne absichern.
Die Quote taugt, um eingefahrene Klischees aufzubrechen. Sie ist ein vorübergehendes Mittel der Emanzipation.

Im gegebenen Kontext ist die Vermarktung der Idee lediglich rücksichtslose Frauenpolitik zu einem Zeitpunkt, der Beachtung garantiert.
Es wäre unverantwortlich, wenn hier jemand posten würde, der besagte Co-Pilot sei gegen Masern geimpft worden.

Nur für Heinz Buschkowsky

Wie gesagt: Wirklich nur für Heinz #Buschkowsky …

Bei der #Kopftuchdebatte denke ich immer an eine Nachbarin, die nach dem Frisörbesuch die frische Dauerwelle unter einer durchsichtigen Plastikhaube beschützt, welche unter dem Kinn verknotet wird. Bei mir löst der Anblick Angst und Abscheu aus. Bei einer Begegnung wechsle ich die Straßenseite. Und ich neige dazu, zu behaupten, dass sogar eine Burka keine schlechtere Alternative wäre.
Mein Therapeut sagt, dass ich da durch muss, weil wir ja alle herumlaufen dürfen wie wir wollen und auch schreiben dürfen, was wir wollen.
Ach so:
Ich plane gerade eine Ausstellung meiner Duschhauben, die sich bei Hotelaufenthalten so angesammelt haben. Ich habe Sie bereits in einer Datenbank erfasst.