Über das Verbieten

Der erwachsene Mensch lässt sich nichts verbieten und sieht grundsätzlich auch keinen Sinn in Verboten. Lediglich die im Strafrecht traditionell aufgelisteten Verbote sind eine Ausnahme, obwohl auch sie einem Wandel unterliegen: Man reagiert zunehmend durch Einsicht und weniger aus Angst vor Strafe.

Nun hat es sich aber in der Vielfalt der bürgeroffenen Kommunikationskanäle über die Jahre eingebürgert, dass man seiner Meinungsposition nicht in der Analyse des Sachverhaltes schärft, bevor man sie loslässt. Man sagt einfach irgendwas. Und es ist ja meist auch niemand von Angesicht zu Angesicht in der Lage Paroli zu bieten. Die sozialen Netze zerplatzen mittlerweile in einer stattlichen Welle ungefragter Meinungen. Stellungnahmen zu geäußerten Meinungen sind selten. Meinungen, die Shitstorms auslösen, sind auch selten, finden aber wenigstens Beachtung. Die Vielzahl der unbeachteten Meinungsäußernden fühlt sich daraufhin gern als eine Randgruppe, die systematisch übergangen wird.

Wenn sie zufällig Bauer sind, fahren sie plötzlich nicht mehr mit dem Traktor über den Acker, sondern durch die große Stadt und prahlen mit ihrer Meinung auf Papptafeln, die den Traktor zum Hingucker werden lassen.

Sie sind damit in einer Kehrtwende angekommen und deuten die ursprüngliche Nichtbeachtung als Verbot, das ihnen zuversichtlich schon bald nichts mehr anhaben wird. Wenn wir von der repräsentativen Demokratie absehen oder sie geringschätzen, nennen wir alle gern dazu mächtige Landmaschinen ins Feld zu führen und damit unsere Meinung durchzusetzen. Es ist dann gleichgültig, was wir einmal gewählt haben. Und schließlich haben die Volksvertreter ihre Diäten wohl auch nicht verdient, weil wir jetzt wieder alles fein selbst machen.

Das Sprechen mit dem Hund

Das Sprechen mit dem Hund ist Legende. Es bleibt aber in der Vorstufe zur Kommunikation hängen. Könnte der Hund mit einem Argument den Befehl verweigern, dann wäre das eine erfolgreiche Kommunikation. Aber der Mensch wäre für diesen außergewöhnlichen Fall gut vorbereitet. Er würde konstatieren, dass der Befehl noch nicht sicher zur gewünschten Reaktion führt und sähe sich veranlasst, weiterhin an der festen Verbindung von Befehl und Gehorsam zu arbeiten. Dass Hunde die besseren Menschen sein sollen, wie es oftmals vorgetragen wird, wird den Möglichkeiten des Menschen nicht gerecht.

An dich und auch an dich …

Ich trage das NO bereits in meinen Initialen. Das Nein-sagen-können ist mir also in die Wiege gelegt. Und ich mache Gebrauch davon.

Wenn du mich beispielsweise aufforderst, dieses oder jenes zu liken oder zu teilen, dann tue ich das nicht. Dabei ist auch gleichgültig, ob es online oder offline sein soll. Mein Liken und Teilen ist eine positive Rückmeldung zu deiner Äußerung. Ich will also nur deine nackte Äußerung und sonst nichts. Sie muß mir also wirklich gefallen, damit ich sie zustimmend bewerte. Da musst du dir schon Mühe geben, wenn dir daran gelegen ist.

Manchmal ist es sogar so, dass ich geneigt bin, dir aus voller Überzeugung zuzustimmen. Und dann lese ich so etwas wie: „Wenn du auch der Meinung bist, dann liken und teilen …“ Ja, dann hast du Pech gehabt, weil ich nicht mehr unbeschwert auf deine Äußerung reagieren kann.

Wenn ich besonders leckeres Brot kaufe, dann erzähle ich das gern weiter, aber nicht, wenn der Bäcker mir die Verpflichtung dazu direkt mitverkauft.

Frisch vom Markt

Der Markt ist ja seit altersher der Ort der Kommunikation und unverzichtbarer Bestandteil für öffentliche Kultur.
Am vergangenen Samstag war ich auf dem Markt zum einkaufen. Ich habe ja eigentlich immer eine Kamera dabei und nutze sie ständig. An diesem Tag hatte ich sie dummerweise vergessen.

Besonders bemerkenswert sind für mich zwei Episoden, die ich auch gern in Bildern dokumentiert hätte. Aber es geht auch so.
Episode 1:
Es gab einen Stand für Kulturkram. So stand es da. Er war begehbar, aber auch wuselig belagert. Man sah Stellwände mit Bildern und Texten und reichlich Kaffee und Kuchen, Tische und Stühle auf engstem Raum und das Angebot zum Gespräch.
Ein älteres Paar ging nur am Stand vorbei. Sie: „Was ist das denn da?“ Er: „Das ist bestimmt wieder was mit Asylbewerbern und Flüchtlingen. —- Die sollen bleiben, wo sie herkommen!“
Episode 2:
Am Rand des Marktes, aber exponiert, stand eine auffällig adrett gekämmte Frau, die dem Anschein nach das Berufsleben schon hinter sich hatte. Neben sich hatte sie eine aufgezogene Leinwand angelehnt. Solche Leinwände gibt es für den Hobbymaler in den großen Drogerieketten. Auf der Leinwand stand in großen Buchstaben: „Dies ist nicht mehr mein Land.“ Sie stand da gänzlich unbeachtet über lange Zeit.

Offenbar bereichert sich das Marktleben wieder um nonmaterielle Bestandteile, wie sie auf historischen Märkten üblich waren. Die größten griechischen Philosophen hatten ihre Auftritte gerade auch auf solchen Märkten und im Mittelalter sogar die Ärzte.
Offenbar gibt es aber heutzutage erhebliche Kommunikationsstörungen im Umgang mit solchen Innovationen am Markt.
Im ersten Erlebnis bedauert der unbeteiligte Beobachter, dass es nicht zu einem Gespräch gekommen ist. Es hätte ermöglicht, aus allen Wolken zu fallen.
Im zweiten Fall wundert sich der unbeteiligte Beobachter nur, dass sich niemand mit einer zweiten Leinwand spontan daneben gestellt hat: „Und warum bist du noch hier?“

Der Händedruck ist kein Prüfkriterium für Integration

Da hat ein islamischer Vorbeter der Frau Klöckner von der CDU nicht die Hand geben wollen und es wird nun überall diskutiert, ob so ein verweigerter Händedruck für eine misslungene Integration steht oder sogar als Absage an die Verfassung zu werten ist.

Micha Brumlik hat in der TAZ  erst einmal diese dumme Idee von den Verfassungsfeinden entlarvt, die den Frauen den Händedruck verweigern.

 

Abgesehen von solchen Wirrungen rund um die Grundrechte, hat die ganze Sache doch auch eine Dimension der Verständigung:

Wir sind alle so sehr anders, dass der Normalfall der Kommunikation das Missverständnis ist. In der Regel teilt man allerdings einen Bedeutungskern. Erst wenn man Beziehungen gestaltet, dann kann man das Missverständnis weiter reduzieren und den geteilten Bedeutungskern erweitern.

Es ist ja bekannt, dass die Mitteleuropäer mit dem Händeschütteln, als einer Form der Sprache, ziemlich allein sind. Selbst der mitteleuropäische Hausarzt rät mittlerweile davon ab. Die ausgestreckte Hand bleibt trotzdem ein traditionell hochgeachtetes Ritual zur Gesprächseröffnung. Es ist also zu erwarten, dass der Mitteleuropäer immer wieder die Hand ausstreckt. Der autonom handelnde Mensch kann aber dieser ausgestreckten Hand gegenüber anders reagieren als erwartet. Er macht damit seine Motive zum Thema und öffnet der Spekulation darüber Tür und Tor, wenn seine Weigerung als Ablehnung gewertet wird und der Weg zur Erläuterung verbaut ist.

Mit der Zeit müssen Frau Klöckner und der Vorbeter – und mit ihnen viele andere auch – den Umgang mit unerwünschten Reaktionen eines möglichen Gesprächspartners so gestalten, dass das Gespräch nicht abbricht und möglicherweise in Mutmaßungen über das Grundrecht endet. Der Vorbeter muß neue Möglichkeiten entwickeln, der ausgestreckten Hand zu begegnen und Frau Klöckner muß lernen, dass sie kein Privileg hat, bestimmte Sitten einzufordern. Der herrschaftsfreie Dialog der Subjekte kann scheitern. Er muß aber nicht scheitern, wenn man sich ins Gespräch begibt.

Ich denke an die Mutter einer türkischen Freundin. Mir wurde empfohlen, ihr nicht die Hand zu geben, um ihr innere Konflikte zu ersparen. Ich habe es dann aber doch gemacht, weil es ja nicht vermittelbar ist, dass kulturelle Selbstverständlichkeiten nebeneinander her gelebt werden sollen. Es ist dann auch nichts Schlimmes passiert. Mir auch nicht. Aber irgendwie wird man in der Begegnung sensibler.

Gottes Wort

Dass der Koran als Gottes Wort lediglich verstanden werden muss und nicht interpretiert werden darf, entspricht der islamischen Lehre.
Unabhängig davon gilt für alle Texte in schriftlicher und mündlicher Form, dass der Umgang mit ihnen stets interpretierend ist. Das ist also auch beim Koran so. Und auch nur so lassen sich die unendlich vielen Meinungsverschiedenheiten im Islam erklären. Der Islam ist auch keine Ausnahme. Das gilt für alle Religionen.
Jede Verständigung ist stets in Teilen missverständlich. Anderenfalls wäre jedes Gespräch sinnlos oder unmöglich. Lediglich wenn Gott mit sich selbst spricht, dann gilt das reine Wort. Aber warum sollte er Selbstgespräche führen?