Tattoolos

Das Mittel allen Wirtschaftens ist in der Reinform allein das Wachstum. Ohne dauerndes Wachstum fehlt die Prosperität. Wenn das Wachstum durch unveränderliche Bedingungen an Grenzen stößt, schrumpft eine Wirtschaftsbranche zum Reparaturbetrieb. In der Not erfindet man aber stattdessen meist einen gänzlich neuen Bereich des Wirtschaftens, der mutmaßlich entgrenzt bleiben wird, aber die Anwendungstechniken beibehält. Aber das geht nicht immer.

Nun hat sich das Wirtschaften mit Tattoos aus archaischen Kulturen und Subkulturen heraus entwickelt und ist in den letzten 30 Jahren zum schichtübergreifenden Massenphänomen geworden. Ich weiß noch, als wir mit romantischem Entzücken auf der Betriebstoilette das frische Tattoo einer Kollegin – versteckt zwischen Rücken und Oberschenkel kurz betrachten durften.  Es war ein klitzekleines Herz, das dann auch schnell wieder unter der Unterwäsche versteckt wurde. Es wirkte wie eine Anleihe aus der Ewigkeit. Die Kollegin hatte es nur für sich – wie sie behauptete. Dabei konnte sie das Tattoo selbst nicht einmal sehen. Aber sie war fein (!?) damit. Schon wenige Jahre später manifestierten sich die zarten Ansätze als ausgestaltete Stempelung namens Arschgeweih. Die Arschgeweihe wurden öffentlich mit zurückbebender Leidenschaft vorgeführt. Dazu musste die Kleidung so hergerichtet werden, dass bei vorbereiten Choreografien die ganze Sache öffentlich sichtbar wurde: Das Shirt rutschte etwas hoch und die Hose etwas runter und schon war die Öffentlichkeit beteiligt. Diese Öffentlichkeit war sinnvoll, denn ansonsten wäre das Arschgeweih an einer Stelle, die man selbst nicht einsehen kann von vornherein sinnlos gewesen. Als dann das Arschgeweih als eintöniges Uniformteil kritisiert wurde, war schlechter Rat billig. Man wünschte sich das Teil weg und sah sich gezwungen, die Kleidung anders anzuordnen, um der Gemeinschaft der Arschgeweihträger zu entfliehen.

Nun sind viele Jahre ins Land gegangen. Die Tattoos haben sich stetig vermehrt und in ihrer Ausgestaltung werden meist konfektionierte Bestandteile zu einem scheinbar höchst individuellen Ergebnis zusammengeführt. Dieses Vorgehen rechnet sich, ist eben bei aller Individualität aber doch keine Maßkonfektion.

Mittlerweile ist der Tattoomarkt derart expandiert, dass noch vereinzelt, aber doch zunehmend keine Haut mehr bleibt, die sich frei zur Tattoogestaltung anbietet. Oft werden Tattoomodels in den Medien vorgeführt, die schlichtweg keine verfügbare Haut mehr haben. Selbst die Gesichter sind umgestaltet und werden sogar manchmal mit einer gespaltenen Zunge gekrönt, die dann auch noch mit einem Tattoo markiert ist.

Die Makabreske des Autors Roald Dahl mit dem Titel Skin ist schon alt – von 1952. Sie öffnet aber einen scharfen Blick auf die Zukunft des Tattoos. Zusammengefasst: Ein armer Tattooist wird zum gefeierten Künstler. Ein Werk aus seinen Anfängen ziert den Rücken eines anderen und steigt im Wert in groteske Dimensionen. Den anderen macht das doch recht nervös und bekommt Angst. Plötzlich verschwindet er aus der Öffentlichkeit und es wird kurz danach in einer Galerie ein Kunstwerk in die Öffentlichkeit getragen, das dem ehemals armen Tattooisten zuzuschreiben ist und das in einer sehr merkwürdigen Technik auf merkwürdigem Untergrund gearbeitet ist.

Das Wirtschaften hat also wieder zugeschlagen.

In der realen Welt ist es nicht ganz so makaber, aber schlimm genug: Der menschliche Körper hat am Ende nicht genug Haut. Man kann vielleicht seine Körperoberfläche noch etwas erweitern und wie in einem Buch umlegbare Falten anlegen, indem man zunächst die Nahrungszufuhr erhöht. Man kann einen Leibeigenen chartern, der gewissermassen als Erweiterung der eigenen Körperoberfläche dient oder ersatzweise ein Haustier ohne Fell zurichten. Aber das alles stößt ja unmittelbar an ethische Grenzen. Wer etwas eigenes will, würde so eine Auslagerung ja auch kaum wollen. Ob hin oder her: Die Haut wird knapp und die Ware Tattoo kann schließlich nur noch mit geschickten Reparaturen überleben und nicht mehr expandieren. Aber selbst die Reparaturen sind schon ein Eingriff in die Ewigkeitskunst am eigenen Körper wie auch die Techniken zur Tattooentfernung.

Wer keine überdauernden Grundsätze mit seinen Tattoos verbindet, der wechselt zurück zu den Abziehbilder, mit denen bereits kleine Kinder auf Tattoos angefixt werden, und die als unbegrenzte Werbeträger sicherlich Zukunft haben. Das Wirtschaften mit Tattoos, die wir seit altersher kennen, hat schließlich keine Zukunft.

Ich sag das nur, um nebenbei meinen eigenen exotischen Körper ins Spiel zu bringen, der bisher als Alleinstellungsmerkmal treu und prinzipiengeleitet über und über mit Freiflächen ausgestaltet ist.

Offen für vieles

Auch wenn es draußen einmal etwas kühl ist, nutze ich jede Möglichkeit, kurzärmelig durch die Welt zu gehen. Der Grund ist eines meiner überragenden Alleinstellungsmerkmale. Viel Passanten tuscheln dann: „Mensch guck mal, der hat überhaupt kein Tattoo…“ 

Analysierende Zungen verorten mich gar in der Generation Tipp-Ex, weil die Wunden meiner Seele immer so schön verdeckt sind.

Also stimmt das gar nicht, dass ich der Generation Montageschaum angehöre? Oder habe ich mir das wieder einmal ausgedacht, um einer Generation mit nur einem einzigen Mitglied zugehörig zu sein?

Immer der Dieter

Heute war ich bei Aldi.

Im Eingangsbereich sitzen stets Leute auf sehr niedrigen Fensterbänken eingenischt und rauchen und telefonieren. Ich guck mir die Leute  immer genau an. Heute war mir am auffälligsten eine Frau, die einerseits an der rechten Hand eine Zigarette hatte und andererseits einen angewachsenen Unterarm, auf dem reich verziert „Dieter“ stand.

Ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll. Dieters kommen doch immer nur als Loser in Comics vor. Im normalen Leben kenne ich überhaupt keinen Dieter.

Aus nackten Sommern

Jetzt ist wieder die Zeit für den nackten Oberkörper. Und ich muss sagen, dass es unter der Sonne und bei Anstrengungen eine  Befreiung ist, wenn man auf ein verschwitztes Hemd verzichten kann. Nun ist es allerdings so, dass ich mit nacktem Oberkörper immer sehr, sehr stark angeguckt werde. Das ist mir unangenehm. Es liegt wohl daran, dass man bei mir auch dann kein Tattoo findet, wenn man einmal vollständig um mich herum läuft.

Hier ein qualitativ zweifelhaftes Szenenfoto in brütender Hitze irgendwo an der Donau im Jahr 1992 …

Das erinnert mich etwas an die 90er Jahre. Damals war eine Mitarbeiterin in ihrer Lebenswelt die erste, die eine kleine Rose verschämt auf der linken oberen Gesäßhälfte alt Tattoo trug. Ich weiß das so genau, weil darüber lange diskutiert wurde und anschließend die Mitarbeiterin mit vielen Kolleginnen zur Toilette verschwand, um das Tattoo ungestört vorzeigen zu können. Danach ging die Diskussion weiter. Ich habe mich damals schon gefragt, was es für einen Sinn haben soll, wenn ein Tattoo nicht öffentlich sichtbar ist, zumal dann, wenn man das Tattoo selbst nur mit einem Spiegel sehn kann. Ich lasse mich gleich mal von Kindern anmalen, dann habe ich hoffentlich die Beachtung, die mir zusteht – für eine ungeheure Schönheit.

Körpervergrößerung

Vielen hat ihr Körper einfach zu viel Oberfläche. Das ist manchmal äußerst hinderlich.

Als körperbewusst gelten aber jene, die ihren Körper nicht nur in den Proportionen so stylen, dass er unverwechselbar ihr eigens Werk ist, ohne dass irgendwelche zufälligen oder gar natürlichen Abweichungen vom eigenen Bild geduldet würden.

Zur eigenwilligen Bodymodification haben sich im Laufe der Zeit Piercings und Tattoos hinzu gesellt. Sie machen deinen Körper für dich und andere zum einmaligen, also unverwechselbaren Erlebnis. Am Ende der Entwicklung könnte allerdings stehen, dass der nichtmodifizierte Körper ganz besonders auffällig ist. Das wäre kein schöner Effekt für jene, die sich gern unauffällig einpassen.

Der Zeitgeist weht allerdings über Tattoos hinweg, während Piercings mit der Zeit häufig in der Schreibtischschublade landen oder getauscht werden. Es ist eigentlich schade, dass der Zeitgeist stets neue Tattoomotive und auch Techniken zu ihrer Herstellung liefert, der Körper aber nach wie vor nur bedingt als Leinwand taugt, die man überstreichen oder notfalls auswechseln oder gar neu bespielen kann. Manch einer ist in Not, weil die letzte hautfarbene Stelle bereits verschwindend klein geworden ist, aber auch froh, weil Rassisten bei ihm die Orientierung an der Hautfarbe verlieren.

Da bleibt nur der Weg, eben doch mit einem Körper zu arbeiten, der einfach zu viel gefühlte Oberfläche hat, oder aber mit medizinischer Unterstützung die Oberfläche kontrolliert zu vergrößern. So ließen sich tellergroße Ohrläppchen formen oder aber zwischen den Armen und dem Körper Hautsegel montieren, die allerlei Schönheit aufdecken und verstecken könnten.

Okay – das muss erst einmal reichen. Eigentlich möchte ich nicht, dass mir dazu noch mehr einfällt.