Die Fahne flattert

Fahnen stiften Identität und die Identität bringt verbindende Symbole hervor, vor allem die Fahne. Als Flagge verlässt sie das Einzeldasein und wird zur unendlich reproduzierbaren Massenware.

Länderwettbewerbe im Sport sind die Stunde der Flaggen, aber auch Ereignisse, in denen dem Nationalen eine hervorragende Bedeutung zugesprochen wird. Wenn beispielsweise nach einem politischen Attentat an irgendeiner Stelle behauptet wird: „Ganz Frankreich trauert!“, dann wird dazu automatisch als Bild die französische Flagge angeboten. Weil die Trauer ja allgemein ein individuelles Gefühl ist, das sich nicht kollektiv einstellt und im Idealfall auch auf einer persönlichen Verbindung von Opfer und Trauerndem basiert, sind kollektive Emotionen mit Flaggenbeiwerk kritisch zu betrachten. Sie sind in der Regel lediglich die bewusst überhöht inszenierte Darstellung eines einfachen Sachverhalts, dem eine hohe Bedeutung zugesprochen wird.

Deutschland

Immer dann, wenn eine Identität in Frage gestellt wird, wird gern die dazugehörige Flagge (re-) aktiviert. In einer globalisierten Welt, die die Vielfalt gern einebnet, haben vor allem kleine Kulturen und Nationen einen Nachteil in der Beachtung, manchmal sogar in der Bestandssicherung. Ein erhöht Nationalismus und die Darbietung der Flagge und Ihrer Farben ist die Folge. Große Nationen hätten das nicht so sehr nötig, zeigen aber auch Flagge, wenn es drauf ankommt, im Sport. Sie zeigen aber auch  im gesellschaftlichen Leben Flagge, wenn die kulturelle Vielfalt zur Debatte steht und die kulturelle Einfalt der Nation dagegen gesetzt wird. Über all dort, wo Minderheiten um ihre Anerkennung besorgt sind, sehen sie sich mit nationalen Überhöhungen konfrontiert, sie unter der gegebenen Fahne nicht vereint haben zu wollen.

siehe auch: Ausgeflaggt

 

Keniakoalition

In Sachsen-Anhalt planen sie jetzt die Keniakoalition. Warum nicht einfach mal alles andersherum aufziehen?

Bisher sucht man die von den Parteien bevorzugten Farben und bastelt sich mit journalistischer Absicht denkbare Koalitionen zusammen und sucht dann in der Liste der Nationalflaggen die passende aus.

Suchen wir und doch einfach eine schöne Flagge eines schönen Landes aus und wählen danach die Parteien mit ihren Farben für eine Koalition nach dem Flaggenvorbild zusammen. Nach den Bikoloren und den Trikoloren sind jetzt auch die Multikoloren durchaus Anwärter darauf, so eine Koalition zu benennen. Es geht also von der Haitikoaliton über die Deutschlandkoalition zur Mauritiuskoalition.

Ach ist das schön, wenn man die Politik mit so viel Eine-Welt-Flair füttert und ganz nebenbei Begriffe schöpft.