Weihnachtsfreuden

„Harter Lockdown ab Mittwoch“
(Zitat aus den Schlagzeilen vieler Zeitungen)

Die Wochenenden der Adventszeit sind für den Handel die wichtigste Zeit des Jahres. Er macht an diesen Tagen den größten Umsatz. Manche Branchen leben allein vom Weihnachtsgeschäft.

Die Verkäufe dieser Zeit fallen nun weg, weil die Coronalage so prekär ist, dass alles an Geselligkeit entzerrt und stillgelegt wird, was die Infektion mit Viren begünstigt. Gerade das Weihnachtsgeschäft ist voller zufälliger und unplanbarer Begegnung wildfremder Menschen. Und der Virus hat dabei beste Gelegenheiten zu einem Hopping von Wirt zu Wirt.

Endlich haben wir Ruhe vor dem Weihnachtsgeschenkerummel, vor Bratwürsten in Lebkuchensoße, vor der grenzenlosen Auffächerung unbedeutender dem Weihnachten wahllos zugeordneter Objekte für Deko- oder Geschenkzwecke in irgendwelchen Buden. Wir verzichten auf die Menschenmassen in den Innenstädten, die ihr sauer verdientes Geld zu Grabe tragen, nur weil das Fest vor der Tür steht. Wir verzichten auch auf Fahrten durch die Dämmerung, um in überfüllten Wohnungen mit Omas und Opas unsere Mägen zu überfüllen, dort quäkenden Kindern die frische Luft für den nächsten Tag zu versprechen und mit der Schwägerin zu zanken, während Oma sich einen Weg durch Bauklötze und Geschenkpapier bahnt.

Wir haben bereits jetzt die Ruhe vor dem Sturm, der aber diesmal ausfällt. Wir haben ja über viel Jahrzehnte beklagt, dass die Festvorbereitungen uns so sehr viel abverlangen, dass wir an den Feiertagen selbst ein bisschen zu kollabieren drohen. Und wir haben mit Sorge gesehen, dass eine Weihnachtstradition Jahr für Jahr durch sinnlose Elemente angereichert und aufgeblasen wird. Es sind Elemente, die wir ganz schnell in die Tradition einvernehmen, so als wären die Wettbewerbe mit illuminierten Häusern eine direkte Folge eines Lebens an der Krippe des Heilands mit Esel und Schaf unter dem Licht des Mondes.

Nach meinem Geschmack kommt der aktuelle Bruch in der Weihnachtswelt zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe mir nichts anderes gewünscht. Allerdings kommt der Anlass leider nicht als Neubesinnung aus der Weihnachtswelt selbst, sondern aus der aktuellen Gefährdung einer Virenpandemie.

Wenn wir nun nichts einkaufen, was wir zum Fest glauben haben zu müssen, dann sind wir doch auch reich und zudem auch etwas gleich. Weihnachten wird billiger. Daran können nun sehr viel mehr Leute standesgemäß teilnehmen. Wir können frei über unser materielles und immaterielles Vermögen verfügen, ohne es unter Bäume zu legen. Wem der eine oder der andere Dealer leid tut, kann ihn sogar vom eingesparten Geld finanzieren. Ich sehe aber eher die Möglichkeit, dass der Handel mit Waren, die der Mensch nicht braucht, auch ersatzlos einschlafen kann. Er existiert ja auch nur, um den Menschen drei Staubsauger und fünfzig Paar Schuhe zu verkaufen, obwohl sie ja nur einen Staubsauger und drei Paar Schuhe brauchen. Warum sollte ich in der vorletzten Adventswoche zum Herrenaustatter gehen mit anschließendem Seelebaumeln auf dem Glühweinstrich? Ich habe gerade mal überlegt, an welche Weihnachtsgeschenke, die ich bekommen habe, mich noch erinnere. Da fällt mir wirklich nicht sehr viel ein. Vor allem aber fällt mir ein Zusatzminischraubenzieher mit dem Kaufpreis von 1 DM für mein Taschenmesser ein, den meine Kinder mir gemeinsam zu Weihnachten geschenkt habe, als sie noch ziemlich klein waren. Das Messer habe ich  heute noch mit allen Funktionen ständig in Gebrauch. Es hat sich vom Weihnachtsfest gelöst.

Ich glaube, wir brauchen eine virenunabhängige Neuausrichtung des Einzelhandels, der fortan von den existenziell wichtigen Produkten lebt und die schöne Welt des Weihnachtsscheins für ein jederzeit verzichtbares Zubrot verkauft. Es wäre nicht zuletzt auch krisensicher, auf Gewinnanfälligkeit zu verzichten. Der Einzelhandel gründet seine Expansionen zu sehr auf die Vereinnahmung lästiger Konkurrenten mittels weitläufiger Glitzerwelten und staatlichen Hilfen, wenn der Riese dann strauchelt. Nachdem bereits bemerkenswert viele Arbeitsplätze in feindlichen und freundlichen Übernahmen vernichtet wurden, droht der angefressene Riese gern mit der Insolvenz und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Leute, die beispielsweise einmal einen der sinnlichen Arbeitsplätze im Buchhandel hatten, können ein Lied davon singen und wenden sich vergrämt dem Onlinehandel zu, für ein gutes Buch zum Fest.

Entzauberte Weihnacht

Ich bin dabei …

Als Kind glänzten mir wahrscheinlich auch die Augen, als ich auf dem Arm von Vater oder Mutter auf die brennenden Kerzen und das silberne Lametta geguckt habe. Später kamen noch selbst gebastelte Sterne aus Strohhalmen dazu. Damals waren Strohhalme ausschließlich aus Stroh. Die Omas kamen zu Besuch. Es wurde eine Schippe Kohlen extra in den Ofen geschoben und alle freuten sich auf ein sehr gutes, leckeres und reichhaltiges Essen. Dann wurden aber zunächst in endlosen Strophen Weihnachtslieder gesungen. Die eine Oma hatte ein erstaunlich umfangreiches Repertoire und ich konnte bei der Gelegenheit sogar meinen Vater singen hören. Das gab es nur an Weihnachten. Über das warme und leckere Leben hinaus habe ich mich daran gefreut, dass mit der einen Oma sogar deren Fernseher im Auto meines Vaters abgeholt wurde. Weihnachten war also Fernsehzeit. Dann gab es noch Geschenke. In einem Jahr war das Schenken für mich einfach. Ich hatte zufällig einen Vetter meines Vaters getroffen, der mir unverhofft und sagenhaft 10 Mark für Weihnachtsgeschenke gegeben hatte. Meine Mutter bekam also Kölnisch Wasser und mein Vater ein Päckchen seiner Zigarettenmarke. Sonst bekam von mir niemand ein Geschenk. Das war eben so. Dann gab es aber Geschenke von den Erwachsenen an die Kinder. Es waren Spielsachen und auch ein paar Wintersachen, die man wohl auch ohne Weihnachten bekommen hätte. Ganz verrückt war ja, dass man als Junge so etwas wie Schokoladenzigaretten und andere Süßigkeiten bekam. Die Spielsachen haben mich sehr lange begleitet und mir Freude gemacht. Mit 5 Jahren bekam ich so einen „Stabilbaukasten“ mit Metallteilen, Rädern, Achsen, Schrauben usw. Mein Vater hatte einen Schraubenzieher dazu gelegt, der wohl besser war, als der dazugehörige. Ich habe ihn heute noch griffbereit auf meinem Schreibtisch. Späterhin machte mir Weihnachen im Vorfeld zu schaffen. Ich habe mit mehreren Einkaufslisten täglich mehrere lange, mühsame Wege mit einer Einkaufstasche laufen müssen. Allein 2 Liter Milch in der Glasflasche waren so schwer, dass ich zum Tragen ständig die Tasche absetzen und die Hand wechseln musste. Zwischendurch habe ich dann alle Schuhe geputzt oder dann irgendwann eine Kanne Öl für den Ölofen im sonst ungeheizten Wohnzimmer geholt. Die Kirche spielte an Weihnachten eigentlich keine Rolle. Mein Vater hatte in der Kriegsgefangenschaft vollgefressene und predigende Pfarrer erlebt und mit dem Glauben wie auch mit dem Militär abgeschlossen. Das beste Erlebnis in der Weihnachtszeit waren die Essener Lichtwochen. Da lief die Familie staunend durch die ganze Stadt, bewunderte die thematisch aus Glühbirnen und Metallschienen gestalteten Lichtbilder und landete zum Abschluss am Limbecker Platz an einer Wasserorgel. Es war nicht überlaufen, obwohl die Besucher von weit her kamen. Dort spielten Weihnachtslieder, zu denen bunt angestrahlte Fontänen sich rhythmisch bewegten. Manchmal war auch eine Operettenmelodie dabei. Zu Hause gab es dann noch eine Tasse mit warmer Milch mit einem Butterbrot. Als ich dann älter wurde, gab es immer weniger Spielzeug und aber auch immer mehr Kleidung. Ich war 12 Jahre, als mir dieser Wandel zum ersten Mal sogar gefiel. Ich hatte mich – auch entwicklungsbedingt – gewandelt. Damit einher lief eine Entzauberung des Weihnachtsfestes. Ohnehin notwendige und verfügbare Kleidung hat ja auch nichts mit Weihnachten zu tun, wenn man einfach mal von den musikgeladenen Elchsocken absieht, die ich einmal unter weitgehend fremden Leuten aus aller Welt erwichtelt habe.

Die Zwischenbilanz: Das Thema Weihnachten hatte ich so mit 18 Jahren zufriedenstellend bewältigt.

Doch dann kam Weihnachten zu mir zurück. Eingebunden in soziale Lebenswelten kann man sich dem nicht entziehen. Die eigenen Kinder wurden beschenkt. Ab und zu gab es hinter dem Haus eine Lichterkette. Und weil an den Tagen ohnehin alle frei hatten und man rechtzeitig einkaufen musste, lud man auch gleich die Verwandten ein, für die sonst wenig Zeit blieb. Dann wurde der Weihnachtsmann gegen das Christkind platziert und er kurbelte die Geschäfte an. Weihnachten wurde mit zahlreichen untraditionellen Elementen ausgestattet, blinkendem, buntem Licht und dem Geruch von Printen und anderem süßen Naschwerk, der seinerseits im Geruch von Bratwürsten und exotisch aufgemachten Kartoffeln in Alufolie versank. Der Weihnachtsmarkt war geboren und erinnerte mit bewegten Pappfiguren am Rand an die ergreifend würdevolle Armut der Geburt Christi. Es gab verkaufsoffene Sonntage und die Paketboten schufteten sich krank und arm durch das Leben. Auch im Fernsehen brannten viele Kerzen und jeder Musiker hatte dort einen würdevollen Beitrag, den Konsum zu verkleistern. Die Trendartikel der Elektronikbranche gingen gut weg. Rezepte mit Weihnachtsausrichtung überschwemmten die heimische Küche und dekomäßig musste eh alles stimmen. Keine Serviette war ohne aufgedruckte Rentiere und Tannengrün weihnachtswürdig. Und die armen Menschen spendeten für die noch ärmeren Menschen in der Welt und ließen die Charitybewegung auf dem Weihnachtstrittbrett aufblühen wie noch nie.

Ich bin ja fest der Meinung, dass die Entwicklungen der letzten 50 Jahre wohl unvermeidlich waren, dass sie aber in keiner Weihnachtstradition stehen. Man darf es sich nicht so leicht machen, dass man die eine oder andere Wiederholung für Tradition hält, nur weil sie sich gut rechnet. Selbst der gute Tannenbaum, ein Kernpunkt aller Feierlichkeiten, der in großen Städten heutzutage gigantisch hoch aufgeschichtet wird, wurde erstmals im 19. Jahrhundert erwähnt.

Jetzt – AD 2020 – erfordert der Coronavirus die Vernunft, zwischenmenschliche Kontakte zu reduzieren, um Menschenleben zu retten. Vom Weihnachtsfest bleibt nur der Kern zurück. Das ist nicht unsympathisch. Alle Weihnachtserrungenschaften der letzten Jahrzehnte sind jetzt der Nährboden für den Coronavirus. Weihnachten ist irgendwie abgesagt, weil jede Form von Geselligkeit tötet.

Mich ärgert sehr, dass sich Menschen dagegen wehren und ihr subjektiv gültiges Bild von Weihnachten unbedingt retten wollen, notfalls auch gegen Viren. Da hilft selbst beten nicht. Ich bin heilfroh, dass die grenzenlose Auffächerung von vermeintlichen und unbedeutenden Weihnachtsaccessoires ein Ende hat. Und ich bin geneigt, Weihnachten wieder neu zu entdecken.

Fröhliche Weihnachten! • AD 2020

Christbaumständer 2.0

Wohnungen sollten verstärkt mit einem Deckenchristbaumständer und integriertem Stromanschluss ausgerüstet werden. Dadurch würde für den Vermieter der Mietwert erhöht und der Mieter könnte in der Christbaumzeit die Bewegungsflächen im Wohnzimmer erhalten, den Baum für Hunde aus der Schusslinie nehmen und insgesamt optimal gegen Weihnachtsbaumunfälle vorbeugen. In vielen überbelegten Wohnungen der Großstädte würde mit dem Deckenchristbaum die winterliche Balkonübernachtung sogar vermieden werden können.

Bundesministerin Hendricks kündigt in der Bundespressekonferenz ein entsprechendes Förderprogramm an. Es soll mit dem Leitsatz „arm gegen ärmer“ ein Zeichen gesetzt werden.