Der Preis, die Kunst und das Leben

Kunstpreise haben ja im Kern einen doppelten Zweck: Sie sollen meistens ein Signal setzen und die Kultur fördern.
Beide Zwecke haben aber ihre Tücken. 

Die Welt ist mit Signalen überfrachtet. Immer und überall werden immer wieder Signale gesetzt. Kaum ein Öffentlichkeitsmedium verzichtet nur für eine kurze Zeit darauf, die Floskel des Signalsetzens zu vermeiden. Strenggenommen wollen wir ja keine Signale und sind der Signale überdrüssig. Eigentlich wollen wir das, worauf so ein Signal hindeutet. Aber was wäre so wichtig, wie die Vorbeifahrt des Königs, der mit Signalinstrumenten angekündigt wird? Ich meine eben, die Signale nehmen überhand, während die Ereignisse meist unauffindbar sind, denen so ein Signal vorausgegangen ist und zugeordnet wird. Es ist ja meist nicht einmal ein richtiges Signal, sondern nur ein geschriebener oder gesprochener Satz, in dem ein Signal vorkommt. Und auch Kunstpreise verlieren sich oft in Begleittexten mit dem Wort Signal. Ein echtes Signal zu setzen ist mit der Kunst sehr schwer geworden, weil sie oft eingekleidet von Besserwissern daher kommt, obwohl sie sich nur nackt entfalten kann.

Die Förderung kennt man ja hauptsächlich für defizitäre Menschen, hauptsächlich in Schulen und eben bei Künstlern. Wobei der Künstler sich wohl eher als in der öffentlichen Beachtung zu fördern sieht. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass der Künstler sein Werk so stark visionär überhöht, dass sein Gesinnungswerk bisweilen auch als förderungswürdig in Erscheinung tritt, weil er zu wenig Gesinnungsgenossen hat. Ob so etwas die Kunst fördert, ist fraglich. Aber Förderungen durch Preise haben sich etabliert. Das liegt auch daran, dass wir uns kollektiv entschieden haben, die Kunst sehr weit zu fassen und deshalb auch keine Kriterien haben, Kunst an Kriterien festzumachen. Das ist aber auch gut so, denn sonst lohnte es nicht, über Kunst, Kunstpreise und Kunstpreisjurys zu diskutieren.

Manchmal rettet uns aber die öffentliche Diskussion. Jüngstes Beispiel ist der #NellySachsPreis der Stadt Dortmund. Er sollte in diesen Tagen – nach reiflicher Juryarbeit – an die Autorin Kamila Shamsie vergeben werden, die eine höchst umstrittene Anti-Israel-Kampagne unterstützt und sich nicht in der Gedankenwelt von Nelly-Sachs, mit Toleranz, Respekt, Versöhnung, zurecht findet. Erst nach öffentlichem Widerspruch gibt es eine ganz langsame Wende: Der Preis wird in diesem Jahr nicht an Frau Shamsie vergeben. Der beste Preis nutzt also nichts, wenn so eine Jury mit Defiziten arbeitet. Das ist ja oft genug der Fall. Denken wir nur an den Friedensnobelpreis. Jurys zu fördern oder vielleicht bereits eine Zusammenstellung so einer Jury zu fördern, würde dann doch wohl zu weit gehen.

Die beste und zugleich preiswerteste Förderung der Kultur ist die Debatte – ein gutes Signal zudem. Aber dafür kann man sich zunächst ja nichts kaufen.