Über den Witz im Karneval

Was ist schon
karnevalistisches Tanzen,
ohne Mariechenwerfen?

Das Jahrhundert des Witzes überlappt sich mit dem Jahrhundert des Kindes und löst es ab.
Der Karneval ist derart expandiert und hat den Witz zudem so stark in den Vordergrund gerückt, dass das Reservoir an Witzen immer knapper wird. Das einfache Sammeln und Weitererzählen der Witze reicht schon lange nicht mehr. Professionelle Witzmanufakturen mussten her.

Früher wechselten gute Büttenredner in das komische Fach als Comedians oder Kabarettisten. Heute sind gute Büttenredner fast ausgestorben. Bestenfalls kultivieren die abtrünnigen und aufgestiegenen Humorspezialisten den alternativen Karneval als zweites Standbein, nicht jedoch den Standardkarneval. Die meisten Humorspezialisten etablieren sich als autonome Kulturschaffende an wechselnden Spielorten oder in den Medien, die mittlerweile und mit Erfolg ganze Thinktanks, also Witzfabriken, betreiben.

Der Sitzungskarneval verflacht also immer mehr und muss sich schließlich als Publikumsmagneten den einen oder anderen Berufshumoristen einkaufen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Von den eingekauften Highlights abgesehen, ist der Karneval also auch aus Mangel an Witzen verflacht. Das macht aber nichts, weil der Karneval derart volkstümlich in Erscheinung tritt, dass er keine unteren Qualitätsgrenzen vorhält und jede Kritik als karnevalsunwürdig und elitär beiseite schiebt. Karneval ist unterschiedslos für alle da. Das Privileg der Kunst – „Der Künstler darf alles!“ – gilt ja richtigerweise auch für den Karneval. Aber die Kunstkritik müsste selbstverständlich auch dazu gehören. Das tut sie aber nicht!

Als unlängst ein eingekaufter Witzerzähler namens Stelter das Dilemma der Karnevalswitze vorführte und den komplexen Doppelnamen einer bekannten Politikerin ohne Erfolgsaussicht zum Witz verarbeitete, hat tatsächlich eine couragierte Sitzungsbesucherin den Witz und seinen Erzähler entlarvt. Der Witz war schlecht und zudem übergriffig inszeniert. Stelter stellte fest, dass er ja nur Witze macht … Klar! Ohne diese Sitzungsbesucherin, wäre alles wie geplant gelaufen, also ohne Kritik.

Nur wenige Tage später ist die von ihm vorgeführte Politikerin selbst in die Bütt gegangen. So ein Politiker ist übrigens eine eher kostengünstige Variante, so eine Karnevalssitzung zu pimpen. Ganze Bataillone von Politikern warten Jahr für Jahr auf Karnevalsorden, die nicht jeder hat.

Diese Politikerin – Frau Kamp-Karrenbauer von der CDU – hat dann vorgetragen, dass das dritte Klo für die Menschen da ist, die sich nicht entscheiden können, ob sie im stehen oder im sitzen pinkeln. Das war karnevalsgerecht und es wurde gelacht. Das war aber ebenfalls auch ein schlechter Witz, der zudem übergriffig und verunglimpfend war.

Ich rate dazu, den Karneval immer nur soweit zu treiben, dass die Anbieter guter Witze auch wirklich noch mit der Produktion nachkommen. Eine Welt von Witzeschreibern wäre der blanke Horror! – Und verbrauchte Witze müssen gnadenlos in die Wiederaufbereitung.

Nabucco ist italienisch und heißt Schinken

Ich war gestern in der Oper Nabucco. Verdi, kennt man doch.

Alle kamen nur wegen des Gefangenenchors im 3. Akt. Davor hat mich vor allem beeindruckt, wie auf der Bühne aus dem Nichts alle fiesen Gefühle dieser Welt sich in kollektiven Stimmungen niederschlugen. Ich meine, man kann das ja vielleicht im Libretto nachlesen, worin die äußerst dramatische Gefühlslage begründet ist. Aber wer macht das schon? Das bei mir eigentlich sehr beliebte Regietheater machte es unmöglich, voraussetzungslos zu erkennen, dass die Oper die Babylonische Gefangenschaft zum Thema hat. Da ist dann also von diesem und jenem Gott die Rede und welcher besser ist und man fragt sich als unvorbereiteter Theaterbesucher doch schon, um welche Götter es denn da so geht. Im Bühnenbild stand auch zeitweise BAB. Hätte ich günstiger gesessen, hätte ich ja wahrscheinlich auch noch YLON gelesen und wäre von der Idee abgekommen, es ginge auch um Kölsche Tön. Babylon wäre ja ein plumper Hinweis gewesen. Jede Stadt hat ja eine Disco gleichen Namens.

Der Gefangenenchor hat erwartungsgemäß dann dafür gesorgt, dass es allen gefallen hat. Bis zum Ende nahm die Dramatik gewaltig zu und ich konnte die ganz tiefen und breiten Bühnengefühle dann auch etwas nachvollziehen. Abigaille hatte einige Probleme, die Übergänge zwischen laut und leise, hoch und tief zu modulieren, sang aber trotzdem sehr gut, wie alle anderen auch. Für meinen Geschmack war der Gefangenenchor allerdings etwas zu leise. Aber in der Gefangenschaft gebrochene Menschen singen ja auch nur notgedrungen und unperfekt.

Der Gesang war übrigens in der Sprache der Uraufführung italienisch mit deutschem Obertitel. Man konnte also mehr verstehen, als es bei der Verwendung der deutschen Sprache ohne Obertitel möglich gewesen wäre. Allerdings hat es mich gewundert, dass der spärliche und floskelige Text in derart lange Gesangspassagen umgesetzt wurde.

Ein Erlebnis war – wie oft im Theater – die Pause. Jemand überlegte laut, was Nabucco eigentlich sei. (Es ist selbstverständlich der italienische verkürzte Name des Babylonischen Königs Nebukadnezar II.) Da blieb mir, als vermeintlichem Publikumsnesthäkchen nur zu sagen: „Nabucco ist kein Frischkäse. Es ist italienisch und heißt Schinken.“

In der Theorie endet das Echo nur in der Unendlichkeit

Für den „Echo‟, einen Preis der Musikindustrie, werden grob gesagt mit 50% die Verkaufszahlen der Musiktitel berücksichtigt. An denen orientiert sich aber auch eine Jury, die die restlichen 50% ausfüllt. Dass bedeutet auch, dass die Musikindustrie meint, nichts dazu zu können, wenn nun in diesen Tagen rassistische Musik beim Bürger so beliebt ist, dass man mit den selbst gestellten Regeln daran nicht vorbei kommt. Die Musikindustrie und ihre Vasallen  halten also den heftigen Widerspruch einfach nur aus und gewinnen. Niemand verlässt den Saal, niemand gibt seinen Echo zurück, alle gaffen auf die Prämierung von Rassisten, wie bei einen Verkehrsunfall und wahren den Rahmen der Kultur einzig mit dem Konsum von Schaumwein. Es ist jämmerlich.

Wenn man sich Regeln ausdenkt, die am Gewinn ausgerichtet sind, dann ist es doch naheliegend, dass irgendwann der gute Geschmack verloren geht, der ja auch in der Lebenswelt der Produzenten nur noch selten eine wichtige Rolle spielt. Wenn die Musikindustrie gern rassistische Texte durchwinkt, allein weil sie passabel gerappt sind, dann hat das auch damit zu tun, dass sie gern ein Publikum pflegt, das alles nicht so ernst und genau nimmt und einfach nur kauft.

Damit geht es auch um das Publikum: Offenbar gehört der Rassismus so ganz alltagspraktisch zu Deutschland, wenn rassistische Musik bereits die Charts erobert. 

Wenn wir in dieser Zeit immer wieder gefragt werden, was zu Deutschland gehört, so basteln direkt alle an einer unbestreitbaren Positivliste mit der Tendenz, sie ziemlich verbindlich zu machen. Aber das ist wertlos für eine demokratische Gesellschaft, die ihre eigene Entwicklung zur Aufgabe hat. Nehmen wir doch einfach mal alles, was da ist, ohne es zunächst zu bewerten: Das ist Deutschland im Gefrierschnitt. Nun öffnen wir Türen, denken um die Ecke und ziehen Strippen zwischen all den Elementen, die sich fremd vorkommen und sich nicht verstehen. Damit öffnen wir erst die Dynamik, in der Deutschland lebt und die so gern strategisch ausgeblendet wird, weil sie ja stören kann.

Das gesellschaftliche Leben hat seinen Ausgangspunkt in der Idee von der Inklusion: Alles was da ist, findet Beachtung und entwickelt sich wechselseitig. Demgegenüber fremd ist die Idee aller Innenminister, wir integrieren die Randständigen dort hin, wo der rechnerische Normalbürger bereits ist – und bereinigen ganz einfach mal nebenbei die Vielfalt und überweisen Sie zunächst zum Überleben und zur Rechtfertigung in die Fastfoodküchen in Citylage.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Musikindustrie bald nicht mehr umhin kann, den Wind der Inklusion durch ihr Selbstverständnis wehen zu lassen. Dabei fallen dann ganz nebenbei alle rassistisch ausgerichteten Rapper durchs Raster gesellschaftlicher Bewährung. Wer seine Texte sprechen, aber nicht lesen kann und darauf beharrt, muss die Erfahrung machen, dass er irgendwie nicht gemocht wird und ein Auslaufmodell ist. Für die Musikindustrie selbst wächst der Blick auf eine praktische gesellschaftliche Verantwortung und die Reformbedürftigkeit statischer Regeln. 

Und die ganzen Echogewinner können ja ihre Preise immer noch zurück geben, wenn ihnen etwas daran liegt, in der Rassismusdebatte etwas los zu werden.

– Und gegen alle Theorie hat sich so manches Echo schon verhallt.

Christbaumständer 2.0

Wohnungen sollten verstärkt mit einem Deckenchristbaumständer und integriertem Stromanschluss ausgerüstet werden. Dadurch würde für den Vermieter der Mietwert erhöht und der Mieter könnte in der Christbaumzeit die Bewegungsflächen im Wohnzimmer erhalten, den Baum für Hunde aus der Schusslinie nehmen und insgesamt optimal gegen Weihnachtsbaumunfälle vorbeugen. In vielen überbelegten Wohnungen der Großstädte würde mit dem Deckenchristbaum die winterliche Balkonübernachtung sogar vermieden werden können.

Bundesministerin Hendricks kündigt in der Bundespressekonferenz ein entsprechendes Förderprogramm an. Es soll mit dem Leitsatz „arm gegen ärmer“ ein Zeichen gesetzt werden.

Eine neue Challenge!?

Das geht doch fast alles nur über die sozialen Medien.

Eine Fernsehmoderatorin die ich nicht kenne, hat heimlich ihre Haare zu einem vermeintlich hübsches Grau renaturiert. Sie soll Birgit Schrowange heißen. Nun bietet sich für die Fachzeitschriften zum Thema der „Schönheit Prominenter“ augenscheinlich ein Vergleich an. Mit nur zwei Portraitbildern, die vorher und nachher benannt sind, kann man sofort belegen, dass das vorher mit dem künstlichen, dunkelblonden Einerlei, einfach fies aussieht. Während das luftige Grau schon im Blick der Protagonistin reine Freude vermittelt. Nicht umsonst ist das Malen grauer Töne so eine große Kunst, dass gerade der Künstler dazu alle Farben seiner Palette benötigt. Es gibt also nichts bunteres als das Grau von Helgoland im Nebel. Die glückliche Gegenwart ist stets das Ergebnis einer Befreiung von alten Bildern, wenn man schnelllebig ausgerichtet ist. Davon lebt das benannte Pressegenre, das jeden auffordert, seine Senftöne dazu zu geben. Jeder hat schließlich irgendwo Haare. Selbst wenn er ausnahmsweise keine hat, sind die Haare sein Thema. Jede Aufmerksamkeit, jeder Klick hilft dem Medium und erhöht die Kundenbindung.

Die Stellungnahmen werden in den sozialen Medien herangefüttert, weil sich dort große Mengen ohne hohe Qualitätsansprüche am ehesten bewältigen lassen. Die Beiträge rattern nur so durch. Man muss sich um sie auch nicht kümmern, weil sie schnell im See geschriebener Worte untergehen. Es ist mühsam, sich im Grab gleichförmiger Stellungnahmen zu bewegen. Aber das Interesse, Stellung zu nehmen bleibt groß und scheint sich sogar zu verselbständigen.

Ganz selbstlos fällt mir dabei ein, dass sogar auch bei mir weniger mehr ist, wenn es um die Haare geht. Und ich kann das auch mit zwei Fotos belegen. Es war wirklich schlimm, wie ich damals ausgesehen habe.

Ich rufe eine Challenge aus und nominiere dich, dich und den da – ja, ihr seid gemeint – innerhalb einer Woche euren Challengebeitrag nach meinem Muster in meinem Facebook zu posten und eurerseits dann auch drei Kandidaten zu benennen, die selbst vielleicht noch gar nicht wissen, dass sie mal scheisse ausgesehen haben. Ich lese gerade, dass Daniela Katzenberger – die ich kenne – für sich selbst gerade ein fiktives Grau für die Zukunft, angelehnt an die Schrowangevorlage, aber durchaus eigenständig, am bevorzugten Ort der öffentlichen Beachtung platziert. Wie geil ist das denn!

Selbst die sonst oft so ernsthaft ausgerichtete Presse nimmt sich übrigens der Entfärbung ins bunte Grau an. Der Tagesspiegel bemüht sogar die Alterspyramide, um zu belegen, dass Frau Schrowange die guten Argumente fehlen. Das ist weit mehr als boulevardesk und hat mich veranlasst, wie folgt Stellung zu beziehen, weil es mich ja auch angeht:

„Optische Qualitätsurteile“ gibt es nicht. Bestenfalls gibt es Qualitätsurteile, die sich auf das Aussehen beziehen. Aber auf das Aussehen, wenn das gemeint ist, bezieht sich auch der ganze Kommentar. Es geht ja schließlich um den farblichen Anschein. Es ist etwas zwanghaft, die Alterspyramide zu bemühen, um das Grau als Einfalt der Ü-30er zu begründen. Selbst der Profientfärber hört in der Ausbildung wohl nichts über die Alterspyramide.

Zudem ist das alles nur eine Challenge, an der ich mich gern beteilige.

Laborgedanken: Ein Traum wird wahr

Erst war da der Traum: Ich fliege endlos im Naturschutzgebiet über den türkischen Präsidentenpalast und werfe von oben ebenso endlos Schlachtabfälle von Schweinen ab.

Ich brauche mich Gottzeidank dafür nicht zu entschuldigen, denn der Traum ist entgrenzt und selbst für mich außer Reichweite. Ich wohne am linken Niederrhein. Ob der Traum in der Türkei erlaubt ist, trifft mich also noch nicht existenziell.

Hermann Hesse hat ja seinerzeit gesagt, dass niemand träumt, was ihn nicht angeht. Hätte er Recht, wäre die Verantwortung für die eigenen Träume zumindest nicht ganz von der Hand zu weisen.

Und da kommt mir ein zweiter String in den Sinn: Nicht nur mich treibt die Frage, wie man den despotischen Operettensultan Erdoğan in die Welt der lebenden und verletzlichen Menschen zurückholen kann, um seine Widersacher, aber auch seine folgsamen Vasallen zu befreien. Ich zähle einmal auf, was mir dazu einfällt. Gegen Ende stellt sich eine gewisse Ratlosigkeit ein:

1 freundliches Gespräch führen
2 diplomatische Kontakte spielen lassen
3 öffentlich Tacheles reden
4 grenzüberschreitende aufklärerische Satire inszenieren
5 Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit einklagen
6 wirtschaftliche Sanktionen durchführen
7 einmarschieren (Tabuzone)

Jetzt nehme ich meinen Traum zum Anlass, einen weitern Vorschlag zu konzipieren, der bei Raketenstufe 4 angesiedelt ist.

Das Schwein (ibne) ist ja für den strengen Moslem Erdoğan der Inbegriff des fiesen, dem es auf dem Weg zu gehen gilt. Seinerseits ist das Schwein deshalb auch immer für eine Vertreibung gut. Die Vorbehalte gegen das Schwein kenne ich von einem türkischen Schiffskoch, der in der eher christlichen Seefahrt massenweise Schweine verarbeitet hat und nun in seinem Restaurant hier in der Nähe zum Ausgleich ganz bewusst auf Schweinefleisch verzichtet. Man könnte mit herabfallenden Schweinen irgendwie symbolisch, aber auch faktisch, die Vertreibung Erdoğans aus dem Paradies der 1000 Zimmer vorantreiben.

Weil ich ethische Bedenken habe, das Schwein persönlich für so etwas zu instrumentalisieren, weiche ich jetzt auf das Glücksschwein aus, das nebenbei noch signalisiert, dass es mit viel Glück nur noch besser werden kann. Ich stelle also eine Armee der Art Fremdenlegion aus Glücksschweinen auf, die dann der Waffengattung Luftlandetruppen zugehörig sind. Jedes Glücksschwein wird mit einer Botschaft – was ich Herrn Erdoğan immer mal sagen wollte – und einem niedlichen Fallschirm ausgestattet. Ich lasse mit von Kim (dä Jung) einen ausgemusterten Flugkörper schenken, weil es sich ja um eine gute Sache handelt. Dann lasse alle Glücksschweine vor der zusammengerufenen Weltpresse bei gutem Wetter über dem Präsidentenpalast abspringen. Das wird ein großes Hallo, und alle Welt weiß, dass Erdoğan dem Schwein das Wasser nicht reichen kann und als Wurst der Weltgeschichte endet. – Na, okay – das Konzept muss noch etwas im Detail ausgearbeitet werden. 

Man sieht jedenfalls schon, dass Träume nicht so ganz sinnlos sind.

Kunst abseits der Metropolen

Kunst und Kultur haben für mich eine herausragend Bedeutung, weil sie Selbstverständlichkeiten mit weiterführenden Blickwinkeln ausstatten, ohne mich zu belehren und mich letztlich schadlos entführen.
Die Szene der Veranstalter von kulturellen Ereignissen konzentriert sich nicht nur auf Metropolen, sondern ist auch außerhalb der Städte in bemerkenswerter Qualität zu finden.
Jede Kommune hat ja ihr Kulturamt. Und wenn es nicht zum eigenen Theater reicht, wird doch stets versucht, ein Kulturprogramm zusammen zu kaufen. Mancher Kulturreferent hat ein Händchen dafür, seinen finanziellen Spielraum und seine Ambitionen in der Kooperation mit Agenturen zu hochwertigen Programmen zu verdichten.
Ich berichte hier gern einmal über das Kleinkunstprogramm der Kultur GmbH in der Stadthalle Erkelenz, ein Betrieb der Stadt, der die Aufgaben des Kulturamts ausfüllt.
Da sitzen rührige Leute, denen die Arbeit offensichtlich Spaß macht. Die Stadthalle, die den Charme aller Multifunktionshalle hat, wird passend zum Ereignis hergerichtet, meistens mit einzelnen, runden und durchnummerierten Tischen mit Kerzen, im Eingangsbereich gibt es Getränke und häufig steht auch noch ein Foodtruck vor der Tür. Das alles macht die Halle zum Erlebnisraum. Parkplätze gibt es reichlich und das ganze ist sogar aus benachbarten Städten schneller zu erreichen, als so manche Bühne in Innenstadtlagen. Im Moment läuft beispielsweise eine Kleinkunstreihe, die mir sehr gut gefällt. Service und Preise sind gut und günstig. Man fühlt sich frei, Abweichungen vom Mainstream mit Gewinn aufzunehmen.
Ich empfehle also dringend die Kultur aus dem eher ländlichen Bereich, auch wenn die an den Finanzen orientierten Kulturpolitiker das aus anderen Orten anreisende Publikum nicht gern sehen. Aber wir kennen das ja aus der Weltpolitik: Protektionismus führt zur Verarmung.
Ein weiteres Highlight der Kultur dieser ist im übrigen die Open-air-Arena der Burg Wilhelmstein in Würselen in der auch ein mitgebrachtes Picknick gern gesehen ist. Da ist bald wieder blind date …

So ein Theater

Landauf, landab versuchen DITIB-Gemeinden, die sich immer ungenierter als verlängerter Arm des türkischen Präsidenten Erdogan hervor tun, das Theaterstück „Son Kale Türkiye“ zur Aufführung zu bringen. Offenbar glorifiziert das Stück die hinlänglich bekannten Deutungen Erdogans rund um den gescheiterten Putsch gegen ihn im letzten Jahr.

Meistens kommt es jedoch erst gar nicht zur Aufführung, weil die Betreiber der ausgewählten Bühnen der vermittelten antidemokratischen Weltsicht kein Sprachrohr liefern wollen. Rein rechtlich gibt es allerdings keine Bedenken. Kunst und Kultur sind frei. Was ein gutes Theaterstück ist, weiß man auch nur, wenn man mit Gewinn auch ein schlechtes gesehen hat.
Als bekennender Freund schlechter Stücke und auch schlechter Inszenierungen bin ich entschieden auch für die Aufführung dieses Stückes. Es fällt in den Bereich der Toleranz und Vielfalt, die das demokratische Gemeinwesen prägen. Es wäre allerdings sinnvoll, den Aufführungen jeweils eine Pressevorführung vorzuschalten, damit die Auseinandersetzung zum Stück auch öffentlich stattfinden kann. Sonst bleiben eben nur die Theaterbesucher mit Fanschals und Fähnchen unter sich, die überhaupt nicht daran denken mögen, was da alles kontrovers gedeutet werden könnte. Ich würde mir das Stück auch mal gern ansehen. Es ist doch sicherlich zweisprachig!?

Lack ab und OBsolet

Gestern war ich mal wieder in Oberhausen.

Ich bin dort bedingt einheimisch.

Deshalb habe ich eine überzogene Sensibilität für die Lebenswertigkeit und Liebenswürdigkeit dieser Stadt.

Ich war abends in der Luise-Albertz-Halle und habe mich mit Herbert Knebels Affentheater und ein paar Freunden amüsiert. Das Affentheater wirkte weit über den Einsatz der gitarrensaitige Massachusetts-Klemme hinaus.

Die Halle ist ein Zweckbau der 60er Jahre und wird gnadenlos als „gute Stube“ der Stadt angepriesen, obwohl sie schon bald nach der Fertigstellung zum bundesweit führenden Zuschussgeschäft dieser Art wurde. Heutzutage ist es ein Hohn, die aus der Zeit gefallene Halle als gute Stube zu bezeichnen. Aber es wird trotzdem gern gemacht. Die Vielzweckoptimierung erlaubt alles, aber nichts so richtig. Die Gemütlichkeit einer guten Stube ließ und lässt sich hier auf keinen Fall vermitteln. Man sieht es dem Haus an, dass es nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Man kann sich allerdings mit dem Bühnenprogramm ablenken. Ab und zu ist der große Saal also voll, während der weit überwiegende Rest des Hauses künstlich umnachtet überdauert.

Bei der Anfahrt habe ich als Anführer eines Konvois einen Fehler gemacht und das benachbarte Parkhaus angesteuert. Was in anderen Städten zum Wohl des Besuchers wirksam entschärft ist, trifft den Konzertbesucher in Oberhausen an dieser Stelle knochenhart: Um die Fahrzeuge nach der Veranstaltung auszulösen, bildete sich in Kälte und Feuchtigkeit eine dichte Menschenschlange von 80 Metern, die sich dann über eine Stunde so langsam selbst unter den Augen herumstehender Sicherheitsarbeiter abarbeitete. Ich habe so etwas anderenorts bei keinem Theater- oder Konzertbesuch erlebt. Meist sind solche Parkplätze sogar anlässlich einer Veranstaltung schrankenlos und kostenfrei, selbst dann, wenn sie ein kulturferner Eigentümer betreibt

Ja, Oberhausen, das wird wohl nichts mehr!

Dabei gibt es dort ein Publikum, das sachkundig den Humor des westlichen Ruhrgebiets nicht nur versteht, sondern selbst auch hervor bringt. Herbert Knebels Affentheater hätte in anderen Gegenden der Republik arg zu knacken. In Oberhausen ist das wohltuend anders.

Wie ich höre, muss aus Kostengründen demnächst ein AfD-Parteitag in der guten Stube veranstaltet werden.

Aber ich bin ja schon längst auf der Autobahn …

Luck up! & Glück auf!

 


Aktuelle Ergänzung:

In Oberhausen veranstaltet die AfD einen Parteitag in der Luise-Albertz-Halle.
Ein Protest gegen die AfD ist vorbereitet, aber in diesem speziellen Fall nachrangig.
Die mit der Stadtpolitik verbandelte Geschäftsführung der Halle hat einen Vertrag mit der AfD abgeschlossen! Ziel einer Protestkundgebung muß nach meinem Verständnis diese Geschäftsführung sein.
Solche Proteste gegen die AfD wirken wie eine Konfektionsware, man verzichtet auf ein passgenaues Finish.


Aktuelle Ergänzung II:

Der öffentlich Druck wirkt. Armselig ist es, dass die Geschäftsführung der Halle noch eine Arbeitsanweisung beim Hauptausschuss  bestellt, nachdem sie zuvor der AfD ein Mietangebot gemacht hat, das auch angenommen wurde. Solche Spiele sind Aufwind für die Rechtsradikalen!

Und nun offenbaren die Hallenverantwortlichen, dass sie nicht wissen, was unter dem entscheidenen juristischen Aspekt ein Vertrag ist. Es sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen (die ja offenbar vorliegen). Ein Anspruch auf Erfüllung des Vertrags ist dann eigentlich eindeutig und kaum zu vermeiden. Ich bin gespannt!

 

Wir verkleiden uns doch alle

„Kleider machen Leute“ – das ist die Novelle von Gottfried Keller, in der der Zufall Regie führt. Ein bettelarmen Schneider ist gut gekleidet, weil das zu seiner Profession gehört. Und schon nimmt das Verhängnis seinen Lauf, weil er ja dem Anschein nach nur eine hochgestellte Persönlichkeit sein kann.

Der gleichfalls arme Schuster Voigt nutzt zu seinem Vorteil die Uniform eines Hauptmanns (von Köpenick). Carl Zuckmayer hat die wahre Geschichte zum Märchen ausgebaut.

Das Verkleiden und seine Deutungen fangen schon an, bevor wir deshalb in die Kleiderkiste greifen. Welche Rolle wir spielen, das hängt von unseren Vorlieben ab, die den Erwartungen der anderen eine große Bedeutung beimessen. Die äußere Verkleidung ist nur das Sahnehäubchen. Ist sie erst einmal angelegt, ist allerdings die verbundene Rolle nur noch über die Demaskierung zu verlassen. Auf einer Bühne sind wir in unseren Rollen noch halbwegs sicher. Es gibt ja einen vorgeplanten Ablauf und das Publikum wird nur selten und dann zum Schein in eine spielaktive Rolle gebracht.

Gerät die Verkleidung in die Öffentlichkeit, greift eine nicht leicht durchschaubare Melange von Phantasie und Wirklichkeit, wenn man darauf nicht in traditioneller Abfolge vorbereitet ist. An Karneval und sogar an Nikolaus kann da wenig schief gehen. Gleichwohl gibt es stets Einzelpersonen, die die Möglichkeiten ihrer Rolle, samt Verkleidung überfordern. Aus dem Clown wird dann an Halloween gern ein Gruselclown, der entsprechend aggressive Attitüden auslebt und aus einem Nikolaus ab und zu mal ein Bankräuber.

kae

Ja und dann ist da noch die Burka, die wir von den Bildern kennen.