Ein Trauerspiel

Wer den Alliierten nach ihrem Rückzug aus Afghanistan geglaubt hatte, ist von einer langsam schwindenden Bedeutung der zuvor gepäppelten Zentralregierung in Kabul zu Gunsten der Taliban ausgegangen. Das Ergebnis war aber, dass diese Entwicklung tatsächlich im Zeitraffer stattfand: Am Morgen hat die Regierung noch die Mobilmachung zur Verteidigung vorbereitet, am Nachmittag flieht der Staatspräsident bereits ohne ernsthafte Gegenwehr zu leisten in ein Ausland, in dem die Presse nicht so viele Fragen stellt. 

In Afghanistan kamen Demokratisierungsversuche seit Menschengedenken immer von außen und konnten sich bis heute nicht etablieren, weil sie immer an das kapitalistische Wirtschaften und eine ebenfalls fragwürdige westliche Weltsicht gebunden waren mit symbolischen Wohlstandszuwächsen auf geringem Niveau. Letztlich ähneln die russischen und danach die US-amerikanischen Heilsversuche doch sehr stark der zurückliegenden Missionierung mit fremden Religion und Lebensarten in irgendwelchen am Ende armen Kolonien wohlhabender Länder seit Columbus die Weltbühne betrat. Befreiungen erwuchsen immer aus den geschundenen Gemeinwesen selbst, auch wenn sie zunächst meist in neuem Elend und sicherlich auch nur vorübergehend mit neuen Machthabern endeten. In Afghanistan wiederholen sich alte Erfahrungen. Soldaten dienen dem Kampf, eventuell noch der Absicherung eines Status Quo mit kleinen Pflanzungen der Zuverlässigkeit und der Demokratie. Das praktische Leben organisieren aber Warlords und ihre Vasallen, Marketender und korrupte Krisengewinnler und alle möglichen sektiererischen Heilsbringer. In ein ziviles Gemeinwesen wurde kaum investiert.

Angeblich wussten alliierte Soldaten schon im Voraus, dass die importierten Freiheiten zwar hi und da geschätzt, aber nicht verteidigt werden würden. Da wäre es ja besser gewesen, die verbleibende Macht mit der Verabschiedung der alliierten Macht direkt an die Taliban weiterzureichen und sie auch noch so gut es geht darin zu schulen, wie man für den gewachsenen Volksteil, der die neuen Freiheiten sehr schätzt ein Gemeinwesen lebenswert verwaltet kann. Die Welt hätte ob derart blöder Naivität zwar gelacht, aber es wäre besser gewesen, wenn man aktuell sieht, wie in Windeseile das hinterlassene Machtvakuum ausgeglichen worden ist.

Die Menschenrechte gelten universell, aber die Wege zu ihrer praktischen Anwendung kann man eben nicht mal schnell umpflanzen. Sie wachsen in jeder Kultur anders und vor allem auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Diejenigen, die bereits in afghanischen, emanzipatorischen Selbstbestimmungswind gern gelebt haben, werden in der Lebenswelt der Taliban als unnütze Störenfriede einen Platz finden, der nach aller Erfahrung auch einmal schnell mit den Tod bestraft wird. Ich habe großes Verständnis für alle Afghanen, die jetzt ganz schnell das Land verlassen wollen. Deren Zukunft hätte aber eigentlich auch mit der förmliche Einrichtung des Machtvakuums bereits bedacht sein und organisiert werden müssen. Jetzt steigen sie verzweifelt ohne Pass mit einer selbst angelegten Leiter mit Kind und Kegel auf alle Fluggeräte am Airport Kabul und es gibt kaum Länder, die sie aufnehmen wollen, am wenigsten in Mitteleuropa. Es ist ein Trauerspiel mit Toten. Der Exodus der Intellektuellen wird es mit dem Neustart für die Taliban im Moment einfacher machen. Da sind sie wohl sehr tolerant. Sollten sich in Afghanistan künftig einmal Freiheitsrechte etablieren, dann werden die Intellektuellen allerdings dort schmerzlich fehlen.

Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.